Warum CBD-Blüten nicht “nur” in die Trafik gehören

ÖCB steckling logo

Der aktuelle Kurs, den Verkauf von CBD-Blüten ausschließlich in Trafiken zu erlauben, ist aus fachlicher, gesundheitspolitischer und wirtschaftlicher Sicht nicht nachvollziehbar. CBD-Blüten sind hochwertige Naturprodukte mit therapeutischem Potenzial und werden von vielen Patient:innen in Österreich aus gesundheitlichen Gründen verwendet.

CBD-Fachgeschäfte: Kompetenz durch Erfahrung

CBD-Blüten werden seit Jahren legal in spezialisierten Fachgeschäften verkauft. Diese Shops haben sich zu wichtigen Beratungsstellen entwickelt. Händler:innen verfügen über umfangreiches Wissen zu Cannabinoiden, Terpenen und deren Wirkungen. Durch kontinuierliche Kundengespräche und Produkterfahrung besitzen sie ein praktisches Fachwissen, das in Trafiken bislang nicht vorhanden ist.

Mehr als nur CBD – die ganze Pflanze zählt

Die Wirkung von CBD-Blüten beruht nicht nur auf dem Cannabidiol selbst, sondern auf dem Zusammenspiel verschiedener Cannabinoide und Terpene – dem sogenannten Entourage-Effekt. Dieser Effekt ist wissenschaftlich belegt und macht die natürliche Form der Blüte besonders wertvoll – sowohl für das allgemeine Wohlbefinden als auch für medizinische Anwendungen.

Cannabis als anerkannte Arzneipflanze

Cannabis sativa wurde 2018 zur Arzneipflanze des Jahres gekürt. Studien zeigen Wirksamkeit bei:

  • chronischen Schmerzen
  • Angststörungen und Depression
  • Schlafproblemen
  • Entzündlichen Erkrankungen
  • Epilepsie

Diese therapeutischen Anwendungen basieren auf internationalen Forschungsergebnissen und klinischer Erfahrung.

CBD und Rauchentwöhnung – ein Widerspruch im Monopol

Eine Studie des University College London zeigt, dass inhalierbares CBD das Verlangen nach Nikotin senken kann. Die geplante Abgabe über Tabakverkaufsstellen steht im Widerspruch zu diesem Potenzial und schwächt gesundheitspolitische Präventionsziele.

Trafiken sind (noch) nicht vorbereitet

Trafikant:innen verfügen derzeit über kaum Kenntnisse zu CBD-Produkten. Es fehlen Schulungen, Standards und neutrale Produktauswahl. Eine fundierte Beratung – insbesondere für Patient:innen – ist aktuell nicht gewährleistet.

Koexistenz statt Ausschluss

Es ist sinnvoll, CBD-Blüten auch in Trafiken anzubieten, um die Verfügbarkeit zu erhöhen. Aber der vollständige Ausschluss des freien Fachhandels ist nicht zielführend. Eine Koexistenz von Fachgeschäften und Trafiken bietet:

  • Produktvielfalt und Wettbewerb
  • Schutz kleiner Anbieter und Produzent:innen
  • Sicherung von Arbeitsplätzen
  • Fachliche Beratung und Versorgungssicherheit
  • Faire Preise für Konsument:innen

Dazu braucht es ein transparentes, qualitätsgesichertes Kontrollsystem – unabhängig vom Verkaufsort.

Fazit: Fachwissen statt Monopol

Cannabis ist eine komplexe Heilpflanze, deren verantwortungsvoller Umgang Wissen, Erfahrung und klare Regeln erfordert. Eine Monopolisierung gefährdet das über Jahre gewachsene Know-how der CBD-Fachgeschäfte und schwächt den Gesundheitsstandort Österreich.

Wir fordern:

  • Die sofortige Freigabe von CBD-Blüten im freien Handel
  • Eine klare, wissenschaftlich fundierte Regulierung
  • Den Schutz der Fachgeschäfte und kleinen Produzent:innen
  • Die Koexistenz von Fachhandel und Trafiken
  • Ein transparentes, qualitätsgesichertes Kontrollsystem

Quellen:

  1. Pisanti, S. et al., Pharmacology & Therapeutics, 2017
  2. Ben-Shabat, S. et al., European Journal of Pharmacology, 1998
  3. Gesellschaft für Arzneipflanzen- und Naturstoff-Forschung, 2018
  4. Devinsky, O. et al., New England Journal of Medicine, 2017
  5. Morgan, C. et al., Addictive Behaviors, 2013

Weitere Artikel

alle rechte vorbehalten © 2025

Thaliastraße 42/32
1160, Wien / Österreich
office@oecbverband.at

alle rechte vorbehalten © 2025